- Beschreibung
Eisenbahnfreunde aufgepasst! eisenbahn magazin bietet monatlich: Spannende Reportagen über Modellbahnen und ihre großen Vorbilder Wissenswertes über Eisenbahntechnik und Modellbahnzubehör Tipps und Tricks zum Anlagenbau Das Magazin führt mit Schwerpunkt-Themen aus der großen Zeit der Bundesbahn die Tradition von Eisenbahn Journal fort.
Inhaltsverzeichnis
Im Fokus
·Einheitselloks für steile Strecken
Schon seit mehr als 60 Jahren sind einige Elloks der Baureihe 139 im unermu?dlichen Betriebsdienst eingesetzt. Sie entstanden Ende der 1950er-Jahre als SteilstreckenVariante der E 40, sind mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgeru?stet und somit recht universell verwendbar
·DB-Ellok in farbenfroher Vielfalt
Obwohl die ersten Elloks der Baureihe 139 schon vergleichsweise früh bei der Bundesbahn zum Einsatz kamen, ließ die Modellbahnindustrie mit Ellok-Umsetzungen im Vergleich zur Mutterbauart E 40 ein Weilchen auf sich warten
Eisenbahn
·Den Kürzesten ziehen
Lokbespannte Züge mit nur einem Wagen wirken auf das Auge des Betrachters oft kurios, sind aber durchaus modellbahngerecht
·Bild des Monats
Was passiert 2023 mit der denkmalgeschützten Signalbrücke in Bad Harzburg?
·Entlang der Schiene
Kurzmeldungen zum Bahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
·Fahrwege in drei Richtungen
Im Bahnhofsbereich waren und sind Gleisdreiecke eine Besonderheit und erfüllen unterschiedliche Funktionen. In Sachsen kann man diese Spezialität noch heute in Herlasgrün und Riesa besichtigen
·Umbau-Vierachser bei Museen
Auch nach ihrer Ausmusterung ist die Zeit der DB-Umbauwagen noch nicht vorbei
·Der langjährige SBB-Exot
Mitten in der Schweiz verläuft die meterspurige Brünigbahn Luzern - Interlaken Ost. Mehr als 100 Jahre lang wurde sie von den SBB betrieben und war dort stets eine Besonderheit
·Bunte Jahre in Hagen
Ab etwa 1980 ging es beim Bw HagenEckesey recht bunt zu: Die Dienststelle behei- matete Dieselloks der Baureihe 218 in bis zu vier verschiedenen Lackierungsvarianten
Modellbahn
·DR-65.10 aus Sonneberg
Neubau-Dampflokomotive 65 1010 als N-Modell von Piko und ihr Vorbild auf den Strecken der Reichsbahn
·Vom Steinbruch zum Brecher
Diese Feldbahnanlage mit Anbindung an einen Schmalspur-Bahnhof in H0e zeigt, dass man auch auf kleiner Fläche recht viel Betrieb machen kann
·Neu im Schaufenster
Produktneuheiten der ModellbahnIndustrie in puncto Fahrzeuge, Technik und Zubehör
·Saubere Sache innen wie außen
Die am Rande von Bahnhöfen zu verrichtenden Reinigungsarbeiten an Schienenfahrzeugen sollten als AnlagenRandthema nicht vergessen werden
·Tipps & Kniffe
Bastelempfehlungen von Lesern für Leser
·Personenwagen, die jeder braucht
Die besonders auf Nebenbahnen gut einsetzbaren Donnerbüchsen in einem H0-Reisezugwagentest mit den Fabrikaten Brawa und Fleischmann
·Zu Besuch bei Hädl
TT-Hersteller Ralf Hadler aus Broderstorf ist seit 1995 am Markt und kann mit seinem ersten Lokmodell aufwarten
·Scheppernder Zugbetrieb
Leser-Anlage auf dem Dachboden mit historischen und modernen Modellbahnfahrzeugen der Nenngröße 0
·Bw mit drei Lokschuppen
Als transportable Ausstellungsanlage mit Bundesbahn-Motiven der Epoche III entstand beim Club Werkstatt 87 das H0-Schaustück Kirchberg/Baden mit einem Bahnbetriebswerk als Blickfang
·Dieselloks für Rangierdienste
Nachdem wir vergangenes Jahr die zweiachsigen Industriebahn-Lokmodelle porträtierten, widmen wir uns jetzt den Winzlingen auf drei Radsätzen
·Mikrocontroller in Aktion
Arduino Controlled Modell Railway hilft bei geplanten Elektronik-Eigenbauten
Service
·Termine/TV-Tipps
·Leserbriefe
·Kleine Bahn-Börse
·Fachgeschäfte
·Veranstaltungen
·Buch & Film
·Vorschau/Impressum